Ohrfeige

Ohrfeige
Feige:
Der Name der tropischen Südfrucht, mhd. vīge, ahd. fīga, beruht auf einer durch aprov. figa (daraus auch entspr. frz. figue) vermittelten Entlehnung aus lat. ficus (bzw. vlat. fica) »Feigenbaum; Feige«. Das lat. Wort selbst hängt zusammen mit griech. sȳkon »Feige«; vermutlich stammen beide (unabhängig voneinander) aus einer voridg. mittelmeerländischen oder kleinasiatischen Sprache. – Zus.: Feigenblatt (mhd. vīgen-blat; seit Luthers Bibelübersetzung übertragene Bezeichnung für »keusche Verhüllung der ‹weiblichen› Schamteile«); Ohrfeige (s. unter Ohr).
Ohr:
Das gemeingerm. Wort mhd. ōre, ahd. ōra, got. ausō, engl. ear, schwed. öra beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *ōus- »Ohr«, vgl. z. B. griech. oūs »Ohr« und lat. auris »Ohr«. Welche Vorstellung der idg. Benennung des Gehörorgans zugrunde liegt, ist unklar. Zu »Ohr« gebildet ist Öhr. – Das Ohr spielt in zahlreichen Redewendungen eine Rolle, beachte z. B. »jemandem einen Floh ins Ohr setzen« »argwöhnisch machen«, »die Ohren hängen lassen« »niedergeschlagen sein«. – Zus.: Ohrfeige »Schlag auf die Backe, Backpfeife« (15. Jh.; der zweite Bestandteil ist der unter Feige behandelte Name der Frucht des Feigenbaums; beachte dazu niederl. muilpeer »Ohrfeige«, eigentlich »Maulbirne«), dazu ohrfeigen (Anfang des 19. Jh.s); Ohrwurm (14. Jh.; so benannt, weil das Insekt nach dem Volksglauben gern in Ohren kriecht; im 20. Jh. ugs. scherzhaft auch für »leicht eingängige Melodie«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ohrfeige — Ohrfeige …   Deutsch Wörterbuch

  • Ohrfeige — Sf std. (16. Jh.), mndd. ōrvige Hybridbildung. Vermutlich ist an Feige, übertragen im Sinne von unförmige Schwellung am Ohr, gedacht. Verb: ohrfeigen.    Ebenso nndl. oorvijg, nschw. örfil, nnorw. ørefik. Vgl. Dachtel und nndl. muilpeer Ohrfeige… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ohrfeige — Ohrfeige, ein in feindlicher Absicht einem Andern gegebener Backenstreich, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ohrfeige — Die Ohrfeige ist ein von der Seite geführter Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht eines Anderen. Das Wort Ohrfeige stammt aus dem Mittelhochdeutschen und wurde im 13. oder 16. Jahrhundert[1] erstmals erwähnt (vgl. niederländisch oorveeg, zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrfeige — 1. Eine ehrliche Ohrfeige ist besser als ein falscher Kuss. In Warschau jüdisch deutsch: Besser an ehrlicher Patsch (Ohrfeige) eider a falscher Küsch (Kuss). Die Russen: Die Ohrfeige, die das Glück gibt, ist empfindlicher für den Narren, als der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ohrfeige — O̲hr·fei·ge die; 1 ein Schlag, den man jemandem mit der offenen Hand ins Gesicht gibt <eine schallende Ohrfeige; eine Ohrfeige bekommen; jemandem eine Ohrfeige geben, versetzen> 2 eine saftige Ohrfeige eine schmerzhafte ↑Ohrfeige (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ohrfeige — Maulschelle; Backpfeife; Watsche (bayr., österr.) (umgangssprachlich) * * * Ohr|fei|ge [ o:ɐ̯fai̮gə], die; , n: Schlag mit der flachen Hand auf jmds. Backe: eine schallende, saftige Ohrfeige; jmdm. eine Ohrfeige geben. * * * Ohr|fei|ge 〈f. 19〉… …   Universal-Lexikon

  • Ohrfeige — die Ohrfeige, n (Aufbaustufe) von der Seite geführter Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht Synonyme: Backpfeife, Schelle, Watsche (SD, A) Beispiel: Das Mädchen hat seinem Freund eine Ohrfeige verpasst …   Extremes Deutsch

  • Ohrfeige — (südd., österr. ugs.): Watsche; (österr. salopp): Flasche, Tätschen; (bayr., österr. derb): Fotze; (landsch.): Backpfeife, Dachtel, Schelle; (landsch. ugs.): Klatsche; (landsch. salopp): Knallschote; (veraltet): Backenstreich, Wangenstreich;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ohrfeige, die — Die Ohrfeige, plur. die n, ein Schlag mit der flachen Hand an das Ohr. Bey dem Hornegk kommt das einfache Wort Vaige in dieser Bedeutung vor. Daß die Ähnlichkeit mit Feige, Ficus, bloß zufällig sey, und daß Feige hier einen Schlag bedeute, haben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”